![]() |
Kugelschlag-Prüfer Universal Biege- und Kugelschlag-Prüfung
Zur Prüfung von Flexibilität und Schlagfestigkeit. Durch einfaches Umdrehen des Schlagbolzens können zusätzlich folgende Tests durchgeführt werden: Bestimmung der Elastizität von Dosen-lacken beim Falzen und des Eindruckwiderstandes.
Prüfverfahren: Kugelschlag
Für Kugelschlag-Untersuchungen wird der obere Block plan aufgesetzt und die Abdeckschraube aus der 0,563 inch (1,43 cm) Öffnung herausgedreht. Der 0,5 inch (1,27 cm) Bolzen kann nun aus jeder möglichen Höhe des Fallrohres von 0-160 in-lbs auf die Probe fallen gelassen werden.
Prüfverfahren: Biegetest
Für den Biegetest wird das Prüfblech 3” x 4” (0,048” Dicke) zunächst um 180° über den 1/8 in Dorn gebogen. Dann wird das gebogene Blech zwischen den beiden Teilen des Scharniers eingelegt. Anschliessend wird der Stößel mit der flachen Seite nach unten aus der gewünschten Höhe auf den oberen Teil des Scharniers fallen gelassen. Die runde Biegung im Probenblech wird dabei in eine konische Form gepresst.
Bestellinformation Technische Spezifikation
ASTM Normen für Kugelschlag-Prüfer
Die verschiedenen nationalen und internationalen Normen für Kugelschlagprüfer
schreiben bestimmte Fallgewichte und Matrizen vor, die nicht immer im Lieferumfang enthalten sind.
Tabellen für das erforderliche Zubehör der jeweiligen Prüfmethoden sind hier im Download aufgeführt
Bestellinformationen zum jeweiligen Zubehör
Für weitere Anfragen zur Kugelschlag-Prüfung und Informationen benutzen Sie bitte unser Kontakfomular
![]() |
auf metallischem Untergrund verwandt. In Übereinstimmung mit
der ISO Norm wird das lackierte Prüfblech mit einer Klemmvorrichtung
auf der Matrize befestigt, um eine Beschädigung der Probe
außerhalb der Testfläche zu vermeiden.
Das Prüfgerät besteht aus einer massiven Grundplatte mit Klemmvorrichtung
für das Fallrohr. Am Fallrohr ist ein Schlitz eingearbeitet,
in dem das zylindrische Gewicht mit Hilfe eines Hebegriffs, der
in das Gewicht eingeschraubt wird, auf- und abbewegt wird. Die
Höhenskala am Fallrohr dient zum leichten Ablesen der Fallhöhe.
Die Grundplatte trägt eine Aufnahme für die Matrize. Die Fallgewichte
sind auf der Schlagfläche mit eingebauten Stahlkugeln
versehen, um definierte geometrische Verhältnisse zu schaffen.
Das Verhältnis Kugeldurchmesser zu Matrizendurchmesser muss
aufeinander abgestimmt sein, um eine Scherung des Prüflings am
Matrizenrand zu vermeiden. Um die Eindringtiefe des Fallgewichtes
zu begrenzen, können Distanzringe unterschiedlicher Dicke
eingesetzt werden. Das Fallgewicht kann durch Zusatzgewichte
variiert werden.
![]() |
Die leichte Ausführung ist geeignet für Proben, die bereits durch geringe Kräfte verformt oder zerstört werden, wie Materialien, die sich durch längeren Gebrauch in Haushalt, Büro oder Labor abnutzen, z.B. Kunststoff und ähnliches Material.
Grundplatte, auch geeignet zur Verformung von sehr dünnen Proben.